Functional Fitness
Functional Fitness ist mittlerweile zu einem richtigen Trend geworden. Hierbei handelt es sich meist um ein Personal Training oder Kleingruppentraining, das ganz auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingeht. Hier erfährst du, ob Functional Fitness auch für Dich die richtige Trainingsform sein kann.
Für wen ist Functional Fitness geeignet?
Im Gegensatz zum klassischen Training verbessert es auch die Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer. Da der Schwierigkeitsgrad und die Intensität an das individuelle Leistungsniveau angepasst wird, ist Functional Fitness sowohl für Anfänger, Fortgeschrittene und Profisportler geeignet. Hinter dem Trainingsprogramm stehen komplexe Bewegungsabläufe wie Liegestütze, Plank-Variationen und Ausfallschritte, die mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen.
Was bewirkt Functional Fitness?
Beim funktionellen Training steht im Vergleich zum normalen Krafttraining also eben nicht der Muskelaufbau im Focus. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Körper zu stabilisieren und Gelenke, Sehnen, Muskelapparat und Muskelansätze fit zu machen für den Alltag oder intensive sportliche Belastungen. Wichtig ist vor allem der Rumpf, denn er ist unser Hauptstabilisator. Darüber hinaus sehr wichtig sind die tiefe Bauchmuskulatur und die Schulterblattstabilisatoren. Diese werden beim funktionellen Training trainiert.
Alle Übungen des funktionellen Trainings sind alltagsgerecht und können auch zu Hause durchgeführt werden. Die Muskeln werden zu 100 % eingesetzt, ohne die Gelenke zu überlasten. Weitere Vorteile dieser Trainingsform sind schnelle Trainingserfolge und Training der Motorik. Weiterhin ist funktionelles Training zeitsparend und sehr intensiv. Es wird nicht nur der einzelne Muskel, sondern die Bewegung trainiert und dient der Gelenkstabilisierung.
Wenn dich funktionelles Training interessiert, komm zu uns nach Saarbrücken ins Fitnessstudio von Ellen Schmitz und sprich mich darauf an.